
NEU: Unsere aktuelle Verbandsbroschüre INFO 1/2024 – Jetzt online lesen (PDF)
WeiterlesenDer LandFrauenverband hat viel zu bieten – auf diesen Seiten finden Sie die neuesten Nachrichten aus dem gesamten Verbandsgebiet zu den Themen Verband, Politik, Bildung und Projekten.
Buchs schneiden, Girlanden winden, Aufbau und Segnung des Osterbrunnens: Die LandFrauen Degenfeld im Kreisverband Schwäbisch Gmünd haben sich an vier Terminen zur Gestaltung des Osterbrunnens getroffen. Dieses Jahr wurde der Osterbrunnen von dem kleinen Verein zum dritten Mal aufgebaut. Bei einer Segnungsandacht mit Pfarrer Daniel Psenner und anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und Fingerfood wurde das in der Gemeinde gefeiert. Fotos: Katrin Stauß
WeiterlesenAm 15. März erhielten 18 Teilnehmerinnen auf dem Campus des Schwäbischen Turnerbundes in Bartholomä von Präsidentin Marie-Luise Linckh ihre Zertifikate als Übungsleiterinnen.
WeiterlesenIn der neu gestalteten Abteilung „Demokratie und Teilhabe seit 1945“ präsentiert Tanja Maurer den ländlichen Raum, die LandFrauen und die landwirtschaftlichen Betriebe mit einem der grünen Kreuze, die auf ihrem Betrieb in Kupferzell-Feßbach 2019 aufgestellt wurden.
WeiterlesenSeminar der Agrarsozialen Gesellschaft und der LandFrauen Württemberg-Baden Die Zukunft des Ehrenamts stand im Mittelpunkt der Fachtagung am 11. und 12. März 2024 in der der Heimvolkshochschule in Hohebuch. Die 13 Referent:innen boten einen facettenreichen Blick auf die Herausforderungen, Bedürfnisse und Chancen des Ehrenamts in einer sich wandelnden Gesellschaft.
WeiterlesenDer Equal PayDay am 6. März hat es wieder einmal ins Bewusstsein gebracht: noch immer verdienen Frauen in Deutschland für die gleiche Arbeit weniger als Männer. In Baden-Württemberg ist diese Lohnlücke im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sogar besonders groß: hier liegt sie bei 22 Prozent. „Dieser Zustand ist nicht nur an sich inakzeptabel, er hat darüber hinaus weitreichende Folgen, die letztendlich auf die gesamte Gesellschaft zurückfallen,“ so Marie-Luise Linckh, Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden. Eine dieser Folgen ist die nach wie vor mangelhafte sozio-ökonomische Absicherung der Frauen auf dem Land.
WeiterlesenUse it or lose it … Das war das Motto der Fortbildung am 9. März 2024 in Pleidelsheim. Mit der Referentin Michela Böhme tauchten die Teilnehmerinnen in die Bereiche Sturzprävention, Brain Fitness, niederschwellige Outdoor-Angebote, „Bewegungssnacks“ für den Alltag und vieles mehr ein. Zur Demenz Prävention gehört unter anderem körperliche und geistige Aktivität, gesunde Ernährung und natürlich soziale Kontakte, dies alles bieten die LandFrauen in ihren Sportgruppen sowie in gemeinsamen Aktionen. Dadurch bekommt Aktivität einen Mehrwert. Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit.
WeiterlesenDer Südtiroler Bäuerinnentag in Bozen mit 500 Teilnehmerinnen stand unter dem Motto „heimat.leben.gestalten“. Landesbäuerin Antonia Egger Mair betonte den Beitrag der landwirtschaftlichen Betriebe für die Kulturlandschaft in Südtirol. Präsidentin Marie-Luise Linckh hob in dem Grußwort den langjährigen Erfahrungsaustausch zwischen beiden Organisationen bei den Erwerbs- und Einkommenskombinationen für die Frauen im ländlichen Raum hervor. Fotos: Südtiroler Bäuerinnenorganisation / Ulrike Tonner
WeiterlesenNaturschutz- und Landwirtschaftsverbände, wie auch die LandFrauen, überreichen über 50.000 Unterschriften an Landtagspräsidentin Aras und fordern den Landtag auf, unbebaute Flächen in Baden Württemberg besser zu schützen.
WeiterlesenBei der zweiten „SportConvention on tour“ in der Ramensteinhalle in Nattheim (Kreis Heidenheim) nahmen 75 Übungsleiterinnen und Sportbegeisterte aus dem ganzen Verbandsgebiet teil. Bürgermeister Norbert Bereska stellte zu Beginn seine Gemeinde Nattheim vor.
Weiterlesen