Unser Bildungsprogramm 2025 ist jetzt online verfügbar. Download Bildungsprogramm 2025
WeiterlesenDer LandFrauenverband hat viel zu bieten – auf diesen Seiten finden Sie die neuesten Nachrichten aus dem gesamten Verbandsgebiet zu den Themen Verband, Politik, Bildung und Projekten.
Die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg tritt dem Bündnis für Demokratie und Menschenrechte bei
Die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg freut sich, ihre Mitgliedschaft im Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg bekannt zu geben. Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte vereint mehr als 100 Organisationen, darunter Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbände, Landkreise, Städte und Gemeinden, staatliche Institutionen, Vereine und Parteien aus ganz Baden-Württemberg.
WeiterlesenInternationaler Fachkongress „Frauen bewegen das Land“ in Wangen zieht 250 Teilnehmerinnen an
Auf der Landesgartenschau in Wangen fand der Internationale LandFrauenkongress statt, bei dem sich 250 engagierte LandFrauen vor der Sparkassen-Kulturbühne versammelten. Die Veranstaltung wurde von der Ministerialdirektorin Isabel Kling vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherbildung Baden-Württemberg eröffnet. In ihrer Rede hob sie die bedeutenden Leistungen der LandFrauen in Baden-Württemberg hervor.
WeiterlesenDemokratie braucht die Stimme der Frauen!
Am 9. Juni 2024 haben wir Frauen die Möglichkeit, unsere Stimme bei den Kommunalwahlen und der Europawahl zu erheben. Diese Wahlen sind entscheidend für die Gestaltung unserer Gemeinden und unseres Kontinents. Als Frauen haben wir eine wichtige Rolle in diesem Prozess, und es ist an der Zeit, unsere Stimme zu erheben und aktiv an der Demokratie teilzunehmen. Warum ist unsere Teilnahme so wichtig? Gleichberechtigung: Unsere Stimme trägt dazu bei, die Gleichstellung der Geschlechter voran-zutreiben. Wir können für Politikerinnen und Politiker stimmen, die sich für Frauenrechte und Chancengleichheit einsetzen. Frauen in die Politik: Indem wir Frauen in politische Ämter wählen, stärken […]
WeiterlesenWir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir einen neuen Ortsverein in Stuttgart gründen! 🎉 Alle Interessierten, egal ob vom Land oder aus der Stadt, sind herzlich eingeladen, an unserem Infoabend teilzunehmen. 📍 Datum: 27.06.2024 ⏰ Zeit: 19.00 Uhr – 21.00 Uhr 📌 Ort: Olgastr. 83, 70182 Stuttgart Erfahrt mehr über unsere Pläne, Ziele und wie ihr Teil dieser aufregenden neuen Gemeinschaft werden könnt. Euer Engagement und eure Ideen sind herzlich willkommen! 💡 Kommt vorbei, lernt uns kennen und werdet Teil des Ortsvereins Stuttgart! Wir freuen uns auf euch! 🤝
WeiterlesenAOK Frauenlauf
Was für ein sonniger Tag, beim AOK-Frauenlauf am 6.4.2024 auf der Landesmesse in Stuttgart. Der LandFrauenverband Württemberg-Baden war mit Präsidiumsmitglied Petra Nastainczyk, Julia Abbas und Silvia Bodenhöfer vor Ort dabei.
WeiterlesenInfo 1/2024
LandFrauen gestalten derzeit viele Osterbrunnen in ihren Gemeinden
Buchs schneiden, Girlanden winden, Aufbau und Segnung des Osterbrunnens: Die LandFrauen Degenfeld im Kreisverband Schwäbisch Gmünd haben sich an vier Terminen zur Gestaltung des Osterbrunnens getroffen. Dieses Jahr wurde der Osterbrunnen von dem kleinen Verein zum dritten Mal aufgebaut. Bei einer Segnungsandacht mit Pfarrer Daniel Psenner und anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und Fingerfood wurde das in der Gemeinde gefeiert. Fotos: Katrin Stauß
Weiterlesen18 neue Übungsleiterinnen in Bartholomä qualifiziert
Am 15. März erhielten 18 Teilnehmerinnen auf dem Campus des Schwäbischen Turnerbundes in Bartholomä von Präsidentin Marie-Luise Linckh ihre Zertifikate als Übungsleiterinnen.
WeiterlesenTanja Maurer repräsentiert den ländlichen Raum im Haus der Geschichte
In der neu gestalteten Abteilung „Demokratie und Teilhabe seit 1945“ präsentiert Tanja Maurer den ländlichen Raum, die LandFrauen und die landwirtschaftlichen Betriebe mit einem der grünen Kreuze, die auf ihrem Betrieb in Kupferzell-Feßbach 2019 aufgestellt wurden.
Weiterlesen