Landrat Dr. Matthias Neth und Kreisvorsitzende Regina Müller eröffneten am 29. Juni im Landratsamt des Hohenlohekreises in Künzelsau die Wanderausstellung zum Jubiläum.
75 Jahre LandFrauen
Im Jubiläumsjahr erster regionaler LandFrauentag in Schwäbisch Hall

Unsere Handlungsfelder

Politik
Politische Einflussnahme ist von jeher untrennbar mit der Landfrauenarbeit verbunden. LandFrauen melden sich zu Wort bei Frauenthemen für die es lohnt sich einzusetzen.
Bildung
Bildung bei den LandFrauen ist ein Angebot der kurzen Wege, persönlich vermittelt, praxis- und lebensnah.
Projekte
Die aktuellen und geplanten Projekte des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. im Überblick.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Starke Frauen mit einer Schwäche fürs Land
Wir LandFrauen setzen uns ein für die Frauen auf dem Land - sei es in einem umfangreichen Bildungsangebot für Frauen aller Altersgruppen oder indem wir Themen in der Politik Gehör verschaffen. Das Erklärvideo zeigt, wer wir sind, wofür wir uns engagieren und wie man mitmachen kann.
Aktuelles aus allen Bereichen unseres Handelns

- Oberbürgermeister Arnold eröffnete Wanderausstellung in Schwäbisch Gmünd
Oberbürgermeister Richard Arnold würdigte bei der Ausstellungseröffnung im Kulturzentrum Prediger in Schwäbisch Gmünd das vielfältige Engagement der LandFrauen für die Stadt Schwäbisch Gmünd bei der Landesgartenschau und der ersten Staufersaga.

- 5.000ste Ausstellungsbesucherin auf Schloss Filseck
Landrat Edgar Wolff eröffnete am 2. Juni auf Schloss Filseck die Wanderausstellung. Diese wird in Kooperation von den Kreisverbänden Geislingen und Göppingen begleitet. Als 5.000ste Besucherin ist Ortsvorsitzende Henrike Herzog aus Gammelshausen beglückwünscht worden.

- Erfahrungsaustausch mit der Fraktion „Die Grünen“
Von der Fraktion „Die Grünen“ luden Cindy Holmberg MdL, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Stefanie Seemann MdL, frauenpolitische Sprecherin, die Verbandsspitze am 10. Mai zu einem Erfahrungsaustausch ins Haus der Abgeordneten ein.

- Festakt zum 75-jährigen Jubiläum des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden
Am Montag, den 2. Mai 2022 fand ein Festakt zum 75-jährigen Jubiläum des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. in der Württembergischen Landesbibliothek statt.

- Am 21.05.2022 Workshop für Frauen – Souverän im Gemeinderat
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung findet am 21. Mai 2022 der Workshop für Frauen – Souverän im Gemeinderat im Hotel Goldenes Rad in 89073 Ulm statt. Eine Anmeldung ist noch bis 5. Mai möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

- Info 1/2022
Das neue Info 1/2022 jetzt auch online lesen.

- Mitgliederversammlung mit Wahl des Präsidiums
Bei der Mitgliederversammlung am 5. April in Stuttgart erfolgte die Wahl des Präsidiums. Gewählt wurden: Vorne, von links nach rechts: Doris Hoinkis – Esslingen Ilse Stutz (Vizepräsidentin) – Schwäbisch Hall Marie-Luise Linckh (Präsidentin) – Ludwigsburg Lieselotte Zeller (Vizepräsidentin) – Geislingen Renate Wolf (Vizepräsidentin) – Ulm Hinten, von links nach rechts: Rotraud Mack – Crailsheim Tanja Maurer – Hohenlohe Ulrike Wanielik – Karlsruhe Petra Lippkau – Nürtingen Christine Böhmerle – Enzkreis Auf dem Bild fehlt: Petra Nastainczyk – Mannheim Allen Präsidiumsmitgliedern herzlichen Glückwunsch zur Wahl.
- Zum 111. Internationalen Frauentag am 8. März 2022 – LANDFRAUEN FÜR FRIEDEN
Zum 111. Internationalen Frauentag am 8. März 2022 LANDFRAUEN FÜR FRIEDEN – LandFrauen verurteilen den Angriff auf die Ukraine Der Internationale Frauentag entstand vor dem ersten Weltkrieg als Initiative von Frauen um den Kampf für Frieden, Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Heute – 111 Jahre später – ist durch den Krieg in der Ukraine der Weltfrieden erneut bedroht.

- Am 24. und 25. Februar 2022 – Argumentationstraining für engagierte LandFrauen
Ein Kooperationsseminar mit der Landeszentrale für politische Bildung findet am 24. und 25. Februar 2022 im Haus auf der Alb statt. Und auf einmal fallen rechte Sprüche – Was tun? Argumentationstraining für engagierte LandFrauen Eine Anmeldung ist noch bis 10. Februar möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Herzlich willkommen!
Veranstaltungen
Sportconvention
Fortbildung für Übungsleiterinnen und Interessierte. Geballtes Wissen an einem Tag! Sie können aus bis zu 20 interessanten Workshops Ihre Lieblingsthemen aussuchen. Fitnesstraining mit und ohne...Online-Qualifizierungsschulung: Grundlagen der Vereinsführung
Online-Qualifizierungsschulung für neue Ortvorsitzende, Vorstandsmitglieder, Teams Diese Online-Qualifizierungsschulung richtet sich an neue Ortsvorsitzende und Vorstandsmitglieder, die einen Überblick über ihre Aufgaben als Führungskraft und die...Buchführung und Steuerrecht
Qualifizierungsschulung für neue Kassiererinnen. In dieser Qualifizierungsschulung lernen Kassiererinnen, worauf sie bei der Mitgliederabrechnung, Buchführung und Steuer achten müssen. Referentin: Sieglinde Böpple, LGG Für diese...Online-Qualifizierungsschulung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Protokollführung
Online-Qualifizierungsschulung für Schriftführerinnen Diese Online-Qualifizierungsschulung richtet sich an Schriftführerinnen und alle Vorstandsmitglieder, die sich mit dem Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigen. Inhalte sind Presseberichte schreiben,...Online-Qualifizierungsschulung: Abrechnung von Bildungsveranstaltungen - Formulare und Formulierungen
Online-Qualifizierungsschulung für neue Ortvorsitzende, Vorstandsmitglieder, Teams. In dieser Online-Qualifizierungsschulung wird auf Kapitel 8 des „Leitfadens für die Vereinsarbeit“ eingegangen. Im Mittelpunkt stehen Förderrichtlinien und Abrechnungsmodalitäten...24 KreisLandFrauenverbände und 610 Ortsvereine
Aktuelles aus den Kreis- und Ortsvereinen

6.000ste Besucherin bei Ausstellungseröffnung in Künzelsau
Landrat Dr. Matthias Neth und Kreisvorsitzende Regina Müller eröffneten am 29. Juni im Landratsamt des Hohenlohekreises in Künzelsau die Wanderausstellung zum Jubiläum.

LandFrauenrosen im Karlsruher Zoo
Im Oktober 2021 reisten vier Damen der Kreisvorstandschaft in den Karlsruher Zoo zur Übergabe von 30 Rosenstöcken. Dort stellte die Parkleitung ein eigenes Beet für die Spende der LandFrauen-Rose zur Verfügung.

Oberbürgermeister Arnold eröffnete Wanderausstellung in Schwäbisch Gmünd
Oberbürgermeister Richard Arnold würdigte bei der Ausstellungseröffnung im Kulturzentrum Prediger in Schwäbisch Gmünd das vielfältige Engagement der LandFrauen für die Stadt Schwäbisch Gmünd bei der Landesgartenschau und der ersten Staufersaga.

5.000ste Ausstellungsbesucherin auf Schloss Filseck
Landrat Edgar Wolff eröffnete am 2. Juni auf Schloss Filseck die Wanderausstellung. Diese wird in Kooperation von den Kreisverbänden Geislingen und Göppingen begleitet. Als 5.000ste Besucherin ist Ortsvorsitzende Henrike Herzog aus Gammelshausen beglückwünscht worden.

Eröffnung der Gartenschau in Eppingen
Die LandFrauen aus Eppingen bringen sich bei der Gartenschau in Eppingen ein und freuen sich auf Besucherinnen und Besucher.

Wanderausstellung in Nattheim
Am 17. Mai eröffnete Ortsvorsitzende Petra Rössler in der Alten Schmiede in Nattheim die Wanderausstellung.

Europatag des Kreisverbandes Schwäbisch Hall in Schönbronn
Am 23. April fand im Naturhof Engel in Schönbronn der alljährliche Europatag mit 28 Teilnehmerinnen statt, den in diesem Jahr der Kreisverband Schwäbisch Hall ausrichtete.

Ostergruss
Ostergruss des LandFrauenvereins Blaubeuren-Seißen und des Kreisverbandes Blaubeuren an die Mitglieder.

4.000ste Besucherin bei Ausstellungseröffnung in Markbronn
Am 13. April eröffnete Kreisvorsitzende Brigitte Huober die Wanderausstellung im Alten Rathaus in Markbronn. Dabei konnte Ortsvorsitzende Gabi Mangold (rechts) als 4.000ste Ausstellungsbesucherin beglückwünscht werden.

Wanderausstellung des LandFrauenverbandes macht Halt in Backnang
Am 30. März eröffneten Kreisvorsitzende Argula Bollinger und Landrat Dr. Richard Sigel die Ausstellung „LandFrauen – 75 Jahre – gemeinsam Zukunft gestalten“ im Landratsamt Rems-Murr in Backnang.

„Die LandFrauen verbinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft mit ihrem gesellschaftlichen und politischen Engagement, ihren Projekten und Bildungsangeboten. Sie stecken sich auch 75 Jahre nach ihrer Gründung immer wieder neue Ziele.“
Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger Direktorin
Haus der Geschichte Baden-Württemberg

„Der Verband leistet einen wertvollen Beitrag zum Zusammenleben und kümmert sich dabei aktiv um die Fragen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im ländlichen Raum.“
Dr.-Ing. Peter Westerhoff Technologie-Scout, Innovationsmanager, Speaker

„Den Landfrauen steht mit dem Referat 29 des MLR jederzeit ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner zur Seite.“
Silvia Tappe Leiterin Referat Frauen, Familie und Beruf
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„LandFrauen begeistern mich immer wieder mit ihrem hohen Maß an persönlichem Engagement. In der Gemeinschaft sind sie durch ihren beharrlichen Einsatz für unsere ländlichen Räume und ihre intensive, breit angelegte Bildungsarbeit wichtige Stützpfeiler unserer Gesellschaft.“
Petra Bentkämper Präsidentin
Deutscher LandFrauenverband e.V.

„Am Landfrauenverband schätze ich, dass er sich getreu seinem Motto der letzten Jahre ‘am Puls der Zeit‘ für die auf dem Land lebenden Frauen jeden Alters einsetzt.“
Gerlinde Kretschmann

„„Starke Frauen für einen starken Ländlichen Raum - der Landfrauenverband ist eine wertvolle Plattform für engagierte Frauen auf dem Land. Die vielfältigen Angebote des Verbandes bilden eine wichtige Grundlage für eine aktive Gestaltung des Zusammenlebens und der Zukunft des ländlichen Raums.““
Martin Hahn, MdL Vorsitzender
ALEB

„Gemeinschaft und Zusammenhalt - das treibt die LandFrauen an. Danke an die vielen engagierten und starken Frauen, die unsere Heimat so lebenswert mitgestalten.“
Sabine Kurtz, MdL Statssekretärin
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Egal welches Thema die Gesellschaft oder die Politik gerade beschäftigt - der LandFrauenverband hat es schon auf seiner Agenda und ich kann aktiv daran mitarbeiten.“
Ulrike Wanielik Präsidiumsmitglied
LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.

„Mit der Unterstützung des LandFrauenverbandes konnte ich die Ausbildung zur Übungsleiterin machen und dadurch in unserem LandFrauenverein Markgröningen das Sportangebot erweitern und viele neue Mitglieder, egal ob Jung oder Alt, neu gewinnen.“
Dorothee Hanschek Übungsleiterin, Geschäftsführerin
KreisLandFrauenverband Ludwigsburg

„Wenn man will, dass etwas gelingt, dann macht man es zusammen mit den LandFrauen.“
Richard Arnold Oberbürgermeister
Stadt Schwäbisch Gmünd

„Mir persönlich ist das politische Engagement sehr wichtig. Ich wünsche mir, dass wir uns noch stärker für faire Preise für unsere regionalen Produkte, im Besonderen für erzeugergerechte Fleisch- und Milchpreise engagieren.“
Hannelore Hohloch Vorsitzende
KreisLandFrauenverband Gaildorf

„Landfrauen sind unsere wichtigsten Botschafterinnen für den Ländlichen Raum. Als Unternehmerinnen, als Beraterinnen, im Ehrenamt oder vielen anderen wichtigen Funktionen, spielen die Landfrauen eine wichtige Rolle. Der Ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs - die Landfrauen sind das Rückgrat des Ländlichen Raums. Ihre Leistungen sind für uns als Landesregierung unverzichtbar.“
Peter Hauk, MdL Minister
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Wir LandFrauen können mehr als Kuchen backen, kochen und stricken. Politisch engagiert-Bildung-bunt & weltoffen in einer starken Gemeinschaft, das wollen auch wir jungen LandFrauen!“
Carola Kraft-Graule Ortsvorsitzende
LandFrauenverein Orlach