Das neue Info 2/2022 ist jetzt auch online.
75 Jahre LandFrauen
75 Jahre KreisLandFrauenverband Heilbronn – Sterntreffen mit über 400 LandFrauen auf der Gartenschau in Eppingen

Unsere Handlungsfelder

Politik
Politische Einflussnahme ist von jeher untrennbar mit der Landfrauenarbeit verbunden. LandFrauen melden sich zu Wort bei Frauenthemen für die es lohnt sich einzusetzen.
Bildung
Bildung bei den LandFrauen ist ein Angebot der kurzen Wege, persönlich vermittelt, praxis- und lebensnah.
Projekte
Die aktuellen und geplanten Projekte des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. im Überblick.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Starke Frauen mit einer Schwäche fürs Land
Wir LandFrauen setzen uns ein für die Frauen auf dem Land - sei es in einem umfangreichen Bildungsangebot für Frauen aller Altersgruppen oder indem wir Themen in der Politik Gehör verschaffen. Das Erklärvideo zeigt, wer wir sind, wofür wir uns engagieren und wie man mitmachen kann.
Aktuelles aus allen Bereichen unseres Handelns

- Bildungsprogramm 2023
Das Bildungsprogramm 2023 ist jetzt online.

- Sportconvention 2022
Am Samstag, 23. Juli 2022 fand in der Sport- und Festhalle Althütte die erste Sportconvention on tour statt. 47 Frauen konnten sich in den Workshops auspowern und viele neue Impulse und Ideen für sich und ihre Gymnastikgruppen mitnehmen. Für das leibliche Wohl sorgten die Frauen des Ortsvereins Althütte.

- Fachtag für Weingärtnerinnen
Am 20. Juli bildeten sich 55 Weingärtnerinnen aus dem ganzen Verbandsgebiet in der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg fort. Themen waren die Rebenzukunft Württembergs, der sanfter Rebschnitt und die Flora der Weinberge.

- LandFrauenumfrage
Die Umfrage wird bis zum 31. August verlängert! Hier geht es direkt zur LandFrauenumfrage.

- Online-Juniorgruppenleiterinnen-Treffen
Am Mittwoch, den 20. Juli 2022 findet von 19.00 bis 21.00 Uhr das jährliche Juniorgruppenleiterinnen treffen wieder online statt. Vorgestellt werden an diesem Abend das Projekt „Blühende Heuwiesen“ (Projektleiterin Birgit Eschenlohr) vom BUND für Umwelt und Naturschutz Landesverband Baden-Württemberg sowie aktuelle Informationen aus dem LandFrauenverband Württemberg-Baden. Der Austausch zwischen den Juniorgruppenleiterinnen und die verbandsweite Vernetzung sind Ziele dieser Veranstaltung.

- Deutscher LandFrauentag in Fulda
Unter dem Motto „Das WIR im Blick“ treffen sich heute 3.000 LandFrauen zum Deutschen LandFrauentag in Fulda. Über 500 LandFrauen kommen aus dem LandFrauenverband Württemberg-Baden. Gestartet wurde die bundesweite Umfrage „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel“ www.landfrauenumfrage.de. Das Beitragsfoto (oben) zeigt LandFrauen aus dem Kreisverband Ulm.

- 6.000ste Besucherin bei Ausstellungseröffnung in Künzelsau
Landrat Dr. Matthias Neth und Kreisvorsitzende Regina Müller eröffneten am 29. Juni im Landratsamt des Hohenlohekreises in Künzelsau die Wanderausstellung zum Jubiläum.

- 75 Jahre KreisLandFrauenverband Schwäbisch Gmünd
Die Vorstandschaft wollte Zeichen setzen und lud am 17. Juni zum Jubiläum 75 Jahre Kreisverband der LandFrauen Schwäbisch Gmünd mit 360 Gästen im Prediger-Festsaal ein. Kreisvorsitzende Doris Kurz hob hervor, dass im LandFrauenverband politisches Engagement benötigt werde, damit das Ehrenamt auch künftig eine tragfähige Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bildet.

- Oberbürgermeister Arnold eröffnete Wanderausstellung in Schwäbisch Gmünd
Oberbürgermeister Richard Arnold würdigte bei der Ausstellungseröffnung im Kulturzentrum Prediger in Schwäbisch Gmünd das vielfältige Engagement der LandFrauen für die Stadt Schwäbisch Gmünd bei der Landesgartenschau und der ersten Staufersaga.
Herzlich willkommen!
Veranstaltungen
Nichts für die Tonne und den gelben Sack!
Tipps und Wissenswertes mit den LandFrauen zur Plastik- und Müllvermeidung im Freilichtmuseum Beuren Der Kaffee-Becher, das T-Shirt aus Polyester, die Einkaufstüte – Plastik ist aus...101. Landwirtschaftliches Hauptfest
Am 25. September 2022 ist es endlich soweit: Das Landwirtschaftliche Hauptfest 2022 öffnet bis zum 3. Oktober 2022 seine Tore auf dem Cannstatter Wasen in...Fachtag für Bäuerinnen und Weingärtnerinnen
Im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes findet am Dienstag, 27. September wieder der bewährte Fachtag für Bäuerinnen und Weingärtnerinnen statt. Dieser Fachtag steht unter dem Thema...Online-Qualifizierungsschulung: Grundlagen der Vereinsführung
Online-Qualifizierungsschulung für neue Ortvorsitzende, Vorstandsmitglieder, Teams Diese Online-Qualifizierungsschulung richtet sich an neue Ortsvorsitzende und Vorstandsmitglieder, die einen Überblick über ihre Aufgaben als Führungskraft und die...Buchführung und Steuerrecht
Qualifizierungsschulung für neue Kassiererinnen. In dieser Qualifizierungsschulung lernen Kassiererinnen, worauf sie bei der Mitgliederabrechnung, Buchführung und Steuer achten müssen. Referentin: Sieglinde Böpple, LGG Für diese...24 KreisLandFrauenverbände und 610 Ortsvereine
Aktuelles aus den Kreis- und Ortsvereinen

Landrat Dr. Joachim Bläse eröffnet Ausstellung in Aalen
Am 28. Juli eröffnete Landrat Dr. Joachim Bläse die Wanderausstellung im Landratsamt in Aalen. Kreisvorsitzende Claudia Fuchs freute sich über die positive Resonanz der Ehrengäste und der ehrenamtlichen Führungskräfte der Ortsvereine bei der Ausstellungseröffnung.

Ausstellung bei Gartenschau in Eppingen
Am 13. Juli eröffneten Bürgermeister Peter Thalmann und Bezirksvorsitzende Heidrun Hill-Wessner die Wanderausstellung im Schwanensaal in Eppingen. Ehrenpräsidentin Hannelore Wörz führte in die Ausstellung ein. Junge Sängerinnen aus dem Belcanto Chor aus Stebbach umrahmten die Veranstaltung.

Krimi für Nerven und Gaumen im Kuhstall in Alfdorf / Enderbach
mit einem 3-Gänge Menü serviert von den Alfdorfer LandFrauen Mehr als 100 Gäste verbrachten an zwei Abenden einen kurzweiligen, unterhaltsamen und lustigen Abend.

6.000ste Besucherin bei Ausstellungseröffnung in Künzelsau
Landrat Dr. Matthias Neth und Kreisvorsitzende Regina Müller eröffneten am 29. Juni im Landratsamt des Hohenlohekreises in Künzelsau die Wanderausstellung zum Jubiläum.

LandFrauenrosen im Karlsruher Zoo
Im Oktober 2021 reisten vier Damen der Kreisvorstandschaft in den Karlsruher Zoo zur Übergabe von 30 Rosenstöcken. Dort stellte die Parkleitung ein eigenes Beet für die Spende der LandFrauen-Rose zur Verfügung.

Oberbürgermeister Arnold eröffnete Wanderausstellung in Schwäbisch Gmünd
Oberbürgermeister Richard Arnold würdigte bei der Ausstellungseröffnung im Kulturzentrum Prediger in Schwäbisch Gmünd das vielfältige Engagement der LandFrauen für die Stadt Schwäbisch Gmünd bei der Landesgartenschau und der ersten Staufersaga.

5.000ste Ausstellungsbesucherin auf Schloss Filseck
Landrat Edgar Wolff eröffnete am 2. Juni auf Schloss Filseck die Wanderausstellung. Diese wird in Kooperation von den Kreisverbänden Geislingen und Göppingen begleitet. Als 5.000ste Besucherin ist Ortsvorsitzende Henrike Herzog aus Gammelshausen beglückwünscht worden.

Eröffnung der Gartenschau in Eppingen
Die LandFrauen aus Eppingen bringen sich bei der Gartenschau in Eppingen ein und freuen sich auf Besucherinnen und Besucher.

Wanderausstellung in Nattheim
Am 17. Mai eröffnete Ortsvorsitzende Petra Rössler in der Alten Schmiede in Nattheim die Wanderausstellung.

Europatag des Kreisverbandes Schwäbisch Hall in Schönbronn
Am 23. April fand im Naturhof Engel in Schönbronn der alljährliche Europatag mit 28 Teilnehmerinnen statt, den in diesem Jahr der Kreisverband Schwäbisch Hall ausrichtete.

„Die LandFrauen verbinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft mit ihrem gesellschaftlichen und politischen Engagement, ihren Projekten und Bildungsangeboten. Sie stecken sich auch 75 Jahre nach ihrer Gründung immer wieder neue Ziele.“
Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger Direktorin
Haus der Geschichte Baden-Württemberg

„Der Verband leistet einen wertvollen Beitrag zum Zusammenleben und kümmert sich dabei aktiv um die Fragen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im ländlichen Raum.“
Dr.-Ing. Peter Westerhoff Technologie-Scout, Innovationsmanager, Speaker

„Den Landfrauen steht mit dem Referat 29 des MLR jederzeit ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner zur Seite.“
Silvia Tappe Leiterin Referat Frauen, Familie und Beruf
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„LandFrauen begeistern mich immer wieder mit ihrem hohen Maß an persönlichem Engagement. In der Gemeinschaft sind sie durch ihren beharrlichen Einsatz für unsere ländlichen Räume und ihre intensive, breit angelegte Bildungsarbeit wichtige Stützpfeiler unserer Gesellschaft.“
Petra Bentkämper Präsidentin
Deutscher LandFrauenverband e.V.

„Am Landfrauenverband schätze ich, dass er sich getreu seinem Motto der letzten Jahre ‘am Puls der Zeit‘ für die auf dem Land lebenden Frauen jeden Alters einsetzt.“
Gerlinde Kretschmann

„„Starke Frauen für einen starken Ländlichen Raum - der Landfrauenverband ist eine wertvolle Plattform für engagierte Frauen auf dem Land. Die vielfältigen Angebote des Verbandes bilden eine wichtige Grundlage für eine aktive Gestaltung des Zusammenlebens und der Zukunft des ländlichen Raums.““
Martin Hahn, MdL Vorsitzender
ALEB

„Gemeinschaft und Zusammenhalt - das treibt die LandFrauen an. Danke an die vielen engagierten und starken Frauen, die unsere Heimat so lebenswert mitgestalten.“
Sabine Kurtz, MdL Statssekretärin
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Egal welches Thema die Gesellschaft oder die Politik gerade beschäftigt - der LandFrauenverband hat es schon auf seiner Agenda und ich kann aktiv daran mitarbeiten.“
Ulrike Wanielik Präsidiumsmitglied
LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.

„Mit der Unterstützung des LandFrauenverbandes konnte ich die Ausbildung zur Übungsleiterin machen und dadurch in unserem LandFrauenverein Markgröningen das Sportangebot erweitern und viele neue Mitglieder, egal ob Jung oder Alt, neu gewinnen.“
Dorothee Hanschek Übungsleiterin, Geschäftsführerin
KreisLandFrauenverband Ludwigsburg

„Wenn man will, dass etwas gelingt, dann macht man es zusammen mit den LandFrauen.“
Richard Arnold Oberbürgermeister
Stadt Schwäbisch Gmünd

„Mir persönlich ist das politische Engagement sehr wichtig. Ich wünsche mir, dass wir uns noch stärker für faire Preise für unsere regionalen Produkte, im Besonderen für erzeugergerechte Fleisch- und Milchpreise engagieren.“
Hannelore Hohloch Vorsitzende
KreisLandFrauenverband Gaildorf

„Landfrauen sind unsere wichtigsten Botschafterinnen für den Ländlichen Raum. Als Unternehmerinnen, als Beraterinnen, im Ehrenamt oder vielen anderen wichtigen Funktionen, spielen die Landfrauen eine wichtige Rolle. Der Ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs - die Landfrauen sind das Rückgrat des Ländlichen Raums. Ihre Leistungen sind für uns als Landesregierung unverzichtbar.“
Peter Hauk, MdL Minister
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Wir LandFrauen können mehr als Kuchen backen, kochen und stricken. Politisch engagiert-Bildung-bunt & weltoffen in einer starken Gemeinschaft, das wollen auch wir jungen LandFrauen!“
Carola Kraft-Graule Ortsvorsitzende
LandFrauenverein Orlach