Girlanden aus Buchs- und Thuja-Zweigen in einer Länge von 12 m umschlingen den sechseckigen Sandsteinbrunnen. Über das Brunnenkreuz ist eine Krone gestülpt und mit dem dazu gebundenen Kranz und mit den Girlanden mit über 600 farbigen echten Eiern und den gelben Schleifen ergibt dies ein farbenprächtiges Bild.
„Denn die Zeiten ändern sich. Die 60er-Jahre in Baden-Württemberg“ – unter diesem Motto steht die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Ob auf Kutschen, Heuwagen oder zu Fuß in traditioneller Tracht, am 8. Oktober haben rund 50 Gruppen mit mehr als 500 TeilnehmerInnen am traditionellen Erntedankumzug der KreisLandJugend Ulm in Langenau teilgenommen. Eine Großveranstaltung, die nur alle vier Jahre organisiert wird und in diesem Jahr unter dem Motto „Erntedank im Wandel der Zeit“ stand.
Von den insgesamt 2.000 Mitgliedern waren mehr als 420 LandFrauen und Männer zum Festabend mit Unterhaltungsprogramm in das Mutlanger Tanzsportzentrum Disam gekommen.
Zum 70-jährigen Jubiläum der KreisLandFrauen Main-Tauber waren die Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden, Marie-Luise Linckh sowie ihre Vorgängerin, Ehrenpräsidentin Hannelore Wörz, zu Gast in der Heimat der Verbandsbiene.
Nach zwei spannenden Kulturfachtagen veranstaltete der KreisLandFrauenverband Ludwigsburg nun zusammen mit dem Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. im Freilichtmuseum Beuren erneut einen Kulturfachtag zum Thema „Lebenserfahrungen – Schätze des Alter(n)s“.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 16 KreisLandFrauen in Niederstotzingen. Leiterin Inge Mack-Greiner begrüßte die Frauen und vor allem die Referentin, Klara Schmid – Bäuerin aus Niederstotzingen. Ihr Betrieb baut im größeren Rahmen verschiedene Kürbissorten an. Zur Einführung berichtete sie über den Werdegang in ihrer Landwirtschaft.
Am Erntedankfestzug zum 70. Fellbacher Herbst beteiligten sich die LandFrauen Fellbach passend zum Motto mit einer Fußgruppe zum Thema „LandFrauen grenzenlos“. Sie stellten dabei Frauen aus den Partnerstädten in Frankreich, Italien, Ungarn und Meißen mit deren typischen Spezialitäten dar.
Langensteinbach lud den LandFrauenKreisverband Karlsruhe zu seinem Erntedankfest in die Schelmenbuschhalle ein. Bürgermeister Timm fand lobende Worte für die Arbeit der Landfrauen. Die Pfarrerin Annette Stier-Monninger sprach zum Erntedank vom „teilen“ und erzählte die Geschichten vom reichen Bauern der nur für sich hortete und vom römischen Soldaten Martinus,
Sie wollen gerne über Aktuelles, Neues und Zukünfiges rund um den LandFrauenverband W.-B. e.V. informiert werden?
Dann melden Sie sich doch für unseren Newsletter an.
Ich möchte Mitglied werden
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei den LandFrauen? Sie möchten gerne unsere Ziele unterstützen? Hier geht's zur Anmeldung