
Die Corona-Pandemie hat in Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung einen Schub der Digitalisierung ausgelöst. Der LandFrauenverband Württemberg-Baden fordert eine Digitalisierung mit Maß, lesen Sie die Stellungnahme hier.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat in Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung einen Schub der Digitalisierung ausgelöst. Der LandFrauenverband Württemberg-Baden fordert eine Digitalisierung mit Maß, lesen Sie die Stellungnahme hier.
WeiterlesenDer LandFrauenverband Württemberg-Baden sieht die Maßnahmen des Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität als dringend notwendig an. Lesen Sie hier die Stellungnahme.
WeiterlesenDer LandFrauenverband Württemberg-Baden hat seine Forderungen zur Verbesserung der Entlohnung und der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften formuliert. Die Forderungen finden Sie hier
WeiterlesenDer alljährliche Erfahrungsaustausch der AG LandFrauenverbände in Baden-Württemberg mit Minister Peter Hauk MdL war durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. „Ich bedanke mich bei den Präsidentinnen, dass wir uns trotz der aktuellen Corona-Lage austauschen konnten. Gerade für die Arbeit der Landfrauen ist diese Zeit schwierig, weil sie stets im direkten Kontakt mit den Menschen stehen. Ihr vielen Projekte, vor allem im Bildungsbereich müssen in diesen Tagen auf andere Art stattfinden.
WeiterlesenDialog statt Konfrontation Der LandFrauenverband Württemberg-Baden setzt sich für den Artenschutz ein und unterstützt grundsätzlich das Anliegen des Volksbegehrens. Der derzeit beobachtete Rückgang von Insekten und insbesondere von Bienen wird mit Sorge betrachtet.
WeiterlesenAktuell sind Witwen und Witwer stark benachteiligt, sobald sie mehr als 845,59 Euro verdienen: jeder zusätzlich verdiente Euro wird dann um 40 Prozent gekürzt. Vollzeitarbeit und Gehaltserhöhungen ziehen also finanzielle Kürzungen nach sich. Besonders für junge Hinterbliebene mit kleinen Kindern oder Darlehensschulden für Haus oder Wohnung ist das eine große Belastung.
WeiterlesenDemokratie braucht die Stimme der Frauen! Am 26. Mai findet in Deutschland die Europawahl statt. In Baden-Württemberg werden am gleichen Tag auch die Vertreterinnen und Vertreter in den Gemeinderäten und Kreistagen gewählt. Diese Wahlen entscheiden über die politische Richtung der kommenden Jahre – und damit über die Zukunft Europas und die Zukunft Ihrer Region. In den Gemeinde- und Ortschaftsräten geht es um Fragen, die das Leben vor Ort direkt betreffen, etwa die Einrichtung von Schulen und Kindergärten, die Ausweisung von Baugebieten, die Ansiedlung von Gewerbe, Fuß- und Radwege oder auch die Sanierung der Gemeindehalle sowie Zuschüsse für die Vereine. Zu […]
WeiterlesenGelungene Fortbildung am 16.03.2019 für Übungsleiterinnen in der Sportscheune in Frankenhardt Übungen mit neuen Geräten wie TRX und Aerial Yoga, Vorträge zu Ernährungsthemen – und Ernährung ganz praktisch mit einem wunderbaren Catering von drei LandFrauen aus Frankenhardt
WeiterlesenDie Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg hat ihre Forderungen zu den anstehenden Europa- und Kommunalwahlen formuliert. Die Forderungen finden Sie hier
WeiterlesenDer Deutsche Frauenrat ruft dazu auf, die Aktion „mehr Frauen in die Parlamente“ zu unterstützen, damit weiterzuleiten und zur Unterzeichnung aufzurufen: „Unter www.mehrfrauenindieparlamente.de können nun alle unterzeichnen, die mit uns eine paritätische Verteilung politischer Macht und Verantwortung fordern. Um noch stärker zu werden, bitte ich Sie: Erzählen Sie es weiter, werben Sie für Unterstützung und teilen, teilen, teilen Sie unseren Link in den sozialen Medien (#mehrfrauenindieparlamente). Schauen Sie dazu auch auf unsere Kanäle, Twitter (@frauenrat) und facebook.“
Weiterlesen