
Wenn Sie Interesse an folgenden Seminaren oder einem Vortrag haben, kontaktieren Sie bitte direkt die hier genannte Referentin.
Vortrag
Wer lacht lebt gesünder. Die Rolle von Lachen und Humor in unserem Leben
In herausfordernden Zeiten ist das Bedürfnis nach Leichtigkeit und guter Laune nicht zu unterschätzen. Eine gewisse Distanz zu schwierigen Situationen, aber auch die Kraft des Lachens können uns dabei unterstützen. Nicht umsonst sagt der Volksmund: „Lachen ist die beste Medizin“ und liegt damit goldrichtig. Ein Vortrag über die Rolle von Humor früher und heute, Humorfähigkeiten und die heilsame Kraft des Lachens – für uns selbst und für die Menschen in unserem Umfeld. Frei nach dem Motto: „Wer 100 Jahre im Leben lacht, wird nie früh sterben.“
Vortrag
Motiviert in den Alltag
Kennen wir das nicht alle: Zuviel Arbeit, zu wenig Freizeit, der berühmte Montagsfrust? Es gibt viele schwierige Situationen, denen wir lieber aus dem Weg gehen möchten. Wie schaffen wir es, in unserem Alltag motiviert zu bleiben und die Ansprüche die wir an uns haben zu erfüllen? Reicht positives Denken aus, um unsere Herausforderungen zu meistern oder gibt es weitere Möglichkeiten der Selbstmotivation? Ein Vortrag, der das Thema Motivation unter die Lupe nimmt und Anregungen gibt, wie wir unsere Motivation im Alltag finden und vor allem bewahren können.
Vortrag zum Leitthema 2024-2027
Kommunikation in Zeiten von KI und Social media
In vielen Bereichen arbeiten wir schon seit einiger Zeit oft unbewusst mit künstlicher Intelligenz. Das ist manchmal praktisch, oft verwirrend und zwingt uns auch zu einer Auseinandersetzung mit
dieser Thematik. Nicht umsonst hat sich die Ethikkommission zu einer Stellungnahme berufen gefühlt und befassen sich unsere Regierung und die EU-Kommission damit. In diesem Seminar beschäftigen uns verschiedene Fragestellungen: z. B. Inwieweit werden soziale Medien, Berichterstattung usw. von KI beeinflusst? Ist KI manchmal hilfreich und wenn ja, wie können wir Chat GPT und Co in unserer Arbeit und im Ehrenamt einsetzen? Anhand von praktischen Beispielen werden wir unseren Weg durch den KI-Jungle suchen und schauen, ob wir KI verwenden können und wollen und uns außerdem mit Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Social Media und (Cyber) Mobbing befassen.
Seminar zum Leitthema 2024-2027
Werte im Wandel: Strategien für die Zukunft
Wie es uns gelingt, offen nach vorne zu schauen und was wir aus der Vergangenheit lernen können. Wie wir über die Zukunft denken und wie wir unsere Zukunft planen, hat alles mit unserer inneren Einstellung zu tun. Auch die Welt, in der wir leben, die Megatrends und Visionen, die Politik und unsere Träume beeinflussen unseren Umgang mit der Zukunft. Schon in der Vergangenheit war die Auseinandersetzung mit der Zukunft in Kunst und Literatur ein großes Thema. Anhand von Bildern, Texten und Impulsen stellen wir Überlegungen an für uns selbst, aber auch für unsere Arbeit und unser Ehrenamt.
Seminar
Handlettering – die Kunst der schönen Buchstaben
Handlettering ist die Kunst der schönen Buchstaben, mit der sich dekorative Sprüche, Glückwünsche oder Botschaften gestalten lassen. Mithilfe von Handlettering entstehen individuelle Unikate, die geeignet sind als Geschenk, Produktetikett, Postkarte oder gerahmt der Blickfang im eigenen Zuhause sind. In diesem Seminar wird gezeigt, wie Sie im Handumdrehen Ihre eigenen Werke gestalten können. Mit Schwung und Spaß werden künstlerische Handschriften vorgestellt und angewendet. Auch schauen wir uns sogenannte Sketchnotes an. Die Teilnehmerinnen gestalten schließlich ihr eigenes Werk. Strich für Strich – mit Geduld und Konzentration – vergessen wir den hektischen Alltag. Für diesen Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Seminar
Museumsseminare
Nach Absprache können Seminare oder Fachtage in Museen und Ausstellungen vor Ort angeboten werden. Bitte kontaktieren Sie dazu die Bildungsreferentin. Gerne auch für mehrere Kreisverbände zusammen.
Seminar
Das Erzählcafé (neue Themen)
Im Erzählcafé wollen wir Geschichten, Erfahrungen und Erinnerungen austauschen. Gerne dürfen die Teilnehmerinnen Fotos und Gegenstände mitbringen. Erzählcafés werden angeboten zu folgenden Themen: Frauenfreundschaften, Frauenleben (damals und heute), Frau und Beruf, LandFrauen-Erinnerungen, Jahreszeiten.
Die Erzählcafés sind bei der Bildungsreferentin buchbar, aber es gibt auch vor Ort Referentinnen, die wir gerne vermitteln.
Vortrag
LandFrauen – viel mehr als Sie denken
Ein Informationsvortrag über die LandFrauenarbeit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Vortrag zum Leitthema 2024-2027
„Miteinander Zukunft gestalten“- Quiz zum Leitthema
Das Quiz vermittelt Wissenswertes zum Leitthema. Auf unterhaltsame und anschauliche Weise werden anhand von Fragen interaktiv Informationen über die vier Jahresthemen LandFrauen begeistern, Nachhaltigkeit, Demokratie und Generationen verbinden behandelt.