„Mut machen – aktiv bleiben – Solidarität leben“

6. März 2022

Zum 111. Internationalen Frauentag am 8. März 2022

Der Internationale Frauentag entstand vor dem ersten Weltkrieg als Initiative von Frauen um den Kampf für Frieden, Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Heute – 111 Jahre später – ist durch den Krieg in der Ukraine der Weltfrieden erneut bedroht. Deshalb stellt sich der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. zum diesjährigen Frauentag an die Seite der ukrainischen Frauen, Kinder und Männer, deren Heimat und Lebensgrundlagen zerstört werden. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Weiterlesen
27. Februar 2022

Motiviert und begeisterungsfähig – so sind LandFrauen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gerade in der aktuellen herausfordernden Situation braucht es immer wieder Motivation und Begeisterungsfähigkeit. Die Pandemie hat uns lange eingeschränkt, persönliche Begegnungen verhindert und Veranstaltungen in Präsenz fast unmöglich gemacht. Aber jetzt ist vieles wieder möglich und es ist wichtig, notwendig und sinnvoll, dass wir Menschen uns wieder aneinander gewöhnen, uns begegnen und Freude miteinander haben.

Weiterlesen
20. Februar 2022

Mit Leib und Seele – Weltgästeführertag

Seit 1990 gibt es den Weltgästeführertag („International Tourist Guide Day“), der jährlich am 21. Februar gefeiert wird, um auf die unverzichtbare Arbeit von gut ausgebildeten Gästeführerinnen und Gästeführern sowie ihr Engagement für die Region aufmerksam zu machen. Auch bei den LandFrauen wurden 2005 Qualifizierungsschulungen für Gästeführerinnen durchgeführt. Im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“ (IMF) wurden Frauen weitergebildet, um Gästen informative und unterhaltsame Erlebnisführungen in ihrer Region anzubieten.

Weiterlesen
13. Februar 2022

Am 13. Februar feiert die Welt den Tag des Radios!

2012 hat die UNESCO den 13. Februar zum Welttag des Radios (engl. World Radio Day) erklärt, um die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung des öffentlichen Rundfunks hervorzuheben. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Radio und Vertrauen“. Denn trotz seiner mehr als hundertjährigen Geschichte ist das Radio nach wie vor eines der am meisten genutzten Medien.

Weiterlesen
4. Februar 2022

Am 4. Februar ist Weltkrebstag

In diesem Jahr findet zum 22. Mal der Weltkrebstag statt. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) dazu lautet „Versorgungslücken schließen“. Jedes Jahr erkranken in Deutschland 510.000 Menschen neu an Krebs – Tendenz steigend. Über vier Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Und rund 40 Prozent aller Krebsfälle könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden.

Weiterlesen
30. Januar 2022

Am 2. Februar ist Mariä Lichtmess!

Der 2. Februar galt früher als Ende der Weihnachtszeit, als Beginn des Bauernjahrs und war der wichtigste Tag für Dienstboten auf Bauernhöfen. Rund um Lichtmess gibt es viele Bräuche und Wetterregeln. Früher erhielten die Bediensteten an Mariä Lichtmess ihren Lohn und hatten ein paar Tage frei – oftmals der einzige Urlaub im ganzen Jahr. An diesem Tag entschied sich, ob die Knechte und Mägde weiterhin auf dem Hof arbeiten durften oder sich eine neue Dienststelle suchen mussten.

Weiterlesen
23. Januar 2022

Gute Vorsätze für das neue Jahr? Mehr Achtsamkeit!

Gute Vorsätze für das neue Jahr? Mehr Achtsamkeit! Was haben Sie sich vorgenommen? Gesünder ernähren, mehr bewegen, mit schlechten Gewohnheiten aufhören, mehr Entspannung? Das alles gehört zu einem gesünderen und fitteren Leben dazu. Regelmäßige Bewegung und Entspannung steigern die Leistungsfähigkeit im Alltag, halten aktiv und helfen, die Gesundheit lange zu bewahren. Eine Übung, um stressige Zeiten gut zu bewältigen, ist das achtsame Spazierengehen. Probieren Sie es aus! Ein achtsamer Spaziergang führt zu mehr Ruhe und Gelassenheit.

Weiterlesen
16. Januar 2022

Zum Welttag des Schneemanns am 18. Januar 2022

Der Schneemann auf der Straße trägt einen weißen Rock, hat eine rote Nase und einen dicken Stock. Er rührt sich nicht vom Flecke, auch wenn es stürmt und schneit. Stumm steht er an der Ecke zur kalten Winterszeit. Doch tropft es von den Dächern im ersten Sonnenschein, da fängt er an zu laufen, und niemand holt ihn ein. Robert Reinick, 1805-1852, deutscher Maler, Dichter

Weiterlesen
9. Januar 2022

Jubiläumsjahr 2022: Der erste Schritt – LandFrauenvereine im Aufbau

Zu Beginn des Jubiläumsjahres sei aus einem Artikel aus dem Württembergischen Wochenblatt für Landwirtschaft vom 14. Juni 1947 zitiert. Marie-Luise Gräfin Leutrum von Ertingen schrieb: „Winterfahrten bei Eis und Schnee, klirrendem Frost und spiegelnder Fahrbahn. Ein Gasthauszimmer, ein Saal. Worte von Mensch zu Mensch, ein Austausch von Gedanken, ein Sichverstehen. Überall Frauen, welche sich in der Erkenntnis zusammengefunden hatten, dass in diesen Zeiten der Not der einzelne nicht allein die Aufgaben lösen könne, welche die Lage unseres Volkes uns gestellt hat.“

Weiterlesen
1. Januar 2022

Zum Jahresbeginn „Fröhlichkeit im Herzen“

Der Jahresbeginn ist immer wieder ein Neuanfang. Mit Hoffnung und Zuversicht gilt es die nächsten 365 Tage des Neuen Jahres anzugehen. Dazu passen die Worte aus der Rede der Altkanzlerin Angela Merkel am Tag ihrer Verabschiedung aus dem Amt. Sie betonte: „Ich bin überzeugt, dass wir die Zukunft auch weiterhin gut gestalten können, wenn wir uns nicht mit Missmut, mit Missgunst, mit Pessimismus, sondern … mit Fröhlichkeit im Herzen an die Arbeit machen.“  Das gilt im Beruf, im Ehrenamt und in der Familie.

Weiterlesen