Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dass Zungenbrecher gut für die Konzentration sind und die Aussprache verbessern, ist bekannt. Aber wie übt man eigentlich einen solchen Zungenbrecher?

  1. Den Zungenbrecher aufmerksam durchlesen und jedes Wort überdeutlich aussprechen. Dabei auf die Bewegungen der Lippen, der Zunge und des Kiefers achten.
  2. Pausen setzen: Wo gehört die Pause hin? Welche Pause erzeugt welche Wirkung? Wie lange soll die Pause sein? – Einfach ein paar Varianten ausprobieren.
  3. Stimme einsetzen: Bewusst tief starten und am Satzende mit der Stimme nach unten gehen. Und nun – viel Spaß!

Die Mitarbeiterinnen der Landesgeschäftsstelle haben ihre Lieblingszungenbrecher aufgenommen. Heute stellt Aylin Bergemann, Bildungsreferentin für Gesundheit und Bewegung, einen ihrer Lieblingszungenbrecher vor:

Und was ist Ihr Lieblingszungenbrecher?