Unter dem Motto „AWO sucht das beste Rezept für Demokratie“ lud die Geschäftsstelle der Arbeiterwohlfahrt Württemberg zur Festveranstaltung anlässlich des ersten Geburtstags des Landesbündnisses für Demokratie und Menschenrechte nach Stuttgart-Feuerbach am 25.01.25 ein. Als Teil der AG der LandFrauenverbände Baden-Württemberg folgten circa 20 LandFrauen aus den umliegenden Gemeinden dieser Einladung. Gemeinsam mit anderen Bündnispartnern wurde den Heldinnen und Helden der Gründerjahre der Bonner Republik gedacht.
Ein besonderer Höhepunkt war ein Kurzfilm, mit dem die Arbeiterwohlfahrt ihrer Demokratin Marie Juchacz gedachte. Im Anschluss daran erinnerte Petra Fetzer, Landesgeschäftsführerin des LandFrauenverbands Württemberg-Baden, an die beeindruckende Geschichte von Gräfin Marie-Luise Leutrum von Ertingen, der Gründerin der LandFrauenverbände. Gräfin Leutrum stammte selbst aus einer jüdischen Familie und musste während des Nationalsozialismus die Verhaftung ihrer Mutter und ihres Bruders durch die Gestapo erleben. Nach Kriegsende engagierte sie sich mit unermüdlicher Kraft für Geflüchtete und für die Verbesserung der Lebensqualität von Frauen auf dem Land. Dank ihrer Fähigkeit, mit demokratischen Kräften zusammenzuarbeiten, gelang es ihr, sichtbare Fortschritte zu erzielen und ein Zeichen für die Bedeutung demokratischer Werte zu setzen.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Diskussion an runden Tischen mit Bundestagskandidaten aller demokratischer Parteien der Wahlkreise Stuttgart I und II. Gemeinsam wurde über die besten „Rezepte für Demokratie“ nachgedacht und sich ausgetauscht. Den Abschluss bildete ein feierlicher Moment, in dem Marie-Luise Linckh, Präsidentin des LandFrauenverbands Württemberg-Baden, einen zentralen demokratischen Grundwert der Bundesrepublik Deutschland vorlas.
Die Botschaft der Veranstaltung war klar: Demokratie lebt vom Engagement und Zusammenhalt. Wie Gräfin Leutrum es in ihrer Zeit vorgelebt hat, sind auch wir heute überzeugt, dass unsere Zukunft nicht denen überlassen werden darf, die Zwietracht säen und Feindbilder schüren. Gräfin Leutrum war eine Heldin der frühen Demokratie, und am 23. Februar 2025 würde sie demokratisch wählen.
Die Festveranstaltung war ein würdiger Anlass, an diese Werte zu erinnern und sie gemeinsam zu feiern.