Am 8. Mai 2025 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg gemeinsam mit der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg ein zukunftsweisendes Seminar. Im Fokus standen neue Arbeitswelten, der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und die Frage, welche Potenziale sich daraus für Frauen im ländlichen Raum ergeben. Denn noch immer sehen sich Frauen in ländlichen Regionen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert – sei es beim Zugang zu qualifizierten Arbeitsplätzen, der Verfügbarkeit von Infrastruktur oder flexibler Mobilität. Gleichzeitig bietet der digitale Wandel neue Perspektiven, um Arbeit, Familie und Selbstverwirklichung besser zu verbinden.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten zeigten auf, wie der kompetente Umgang mit KI zu Effizienzsteigerung und mehr Selbstbestimmung führen kann. Die Konzepte von New Work – darunter mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle oder virtuelle Teamarbeit – schaffen neue Freiräume für Frauen im Beruf. Auch das Unternehmertum wurde als starker Zukunftsweg thematisiert: Selbstständigkeit verlangt Mut, aber vor allem die Bereitschaft, Chancen zu ergreifen, Netzwerke zu knüpfen und tragfähige Partnerschaften aufzubauen.

Klar wurde: In allen Bereichen kommt es auf Selbstwirksamkeit, Resilienz, Experimentierfreude, Tatkraft und kritisches Urteilsvermögen an – Schlüsselkompetenzen, um aus der Vielfalt an Möglichkeiten den richtigen Weg zu finden und die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten.

Auch die AG der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg hat sich auf den Weg in die Zukunft gemacht: Mit neu gewählten Präsidien und frischer Energie gestalten die drei Verbände aktiv den Wandel mit. Seit vergangenem Jahr stehen Christiane Wangler dem LandFrauenverband Südbaden, Christa Fuchs dem LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern und seit diesem Jahr Karin Rau dem LandFrauenverband Württemberg-Baden vor, beim Seminar vertreten durch unsere neue Vizepräsidentin Tanja Maurer.

Wir LandFrauen setzen uns dafür ein, dass Frauen im ländlichen Raum die Chancen der digitalen und gesellschaftlichen Transformation ergreifen – mit Wissen, Netzwerk und einer klaren Vision für morgen.